Adventstöndchen der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“ 11.12.2024
Einladung zum traditionellen Adventstöndchen der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“
Wie in jedem Jahr wird die Bürger- und Heimatvereinigung Aule Mettmanner auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Adventstöndchen in der Vorweihnachtszeit veranstalten. Hierzu laden wir ganz herzlich ein am
Mittwoch, 11. Dezember 2024,
15.00 Uhr
Johanneshaus - Thomas Morus Kirche,
Mettmann, Düsseldorfer Straße 154
In der Zeit von 15.00 bis 17.00 Uhr wird während des adventlichen Kaffeetrinkens wieder ein weihnachtliches Programm angeboten mit mundartlichen Geschichten und Gedichten von Rudi Meinke und gemeinsames Singen schöner Weihnachtslieder mit Gitarrenbegleitung von Hannah Winkelmann und Dominik Mauermann. Zu Beginn werden die Gäste von unserem Vereinsvorsitzenden, von Bürgermeisterin Pietschmann und offiziellen Vertretern der katholischen und evangelischen Kirchgemeinden begrüßt.
Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder und auch Mettmann Bürgerinnen und Bürger. Die Aulen Mettmanner freuen sich auf viele Gäste.
Anita Schäfer 2. Vorsitzende
Fotos vom Adventsstöndchen der Aulen von Klaus Fischer
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und die „Aulen“ laden zur Stadtführung am 20.04.2024 ein.
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und die „Aulen“ laden zur Stadtführung ein
Pressemeldung vom 2. April 2024
Eine Stadtführung vor dem Stadtgeschichtshaus Mittelstraße 10. (Archivfoto: Kreisstadt Mettmann)
Aule Mettmanner Jahresfahrt nach Soest mit Altstadtführung 10.08.2024
Jahresfahrt nach Soest mit Altstadtführung, Schifffahrt auf dem Möhnesee und Kaffeetrinken
Kosten ca. 50.00 Euro - Abfahrt Jubiläumsplatz 9.00 Uhr
Soest hat eine wunderschöne Altstadt. Trotz erheblicher Schäden im zweiten Weltkriieg blieb der historische Stadtkern doch zu weiten Teilen erhalten.
In der Soester Innenstadt stehen über 600 Gebäude unter Denkmalschutz.
Rückfragen an
Pizzabacken bei den Stadtwaldkids auf der Freizeitanlage im Stadtwald Mettmann 20.07.2024
- Pizzabacken bei den Stadtwaldkids auf der Freizeitanlage im Stadtwald Mettmann
- 20.07.2024, 15:00-18:00 Uhr - (Symbolfoto: tcameliastoian / Pixabay)
- Bei dem Ofen handelt es sich um einen Lehmofen, der mit Hilfe von Dieter Quack vor einigen Jahren gebaut wurde
- Teilgenommen haben 16 Kinder und 9 Erwachsene
- Ein Teil der Kinder hat Niclas Börger dabei geholfen, den Ofen anzufeuern und Holz zu spalten
- Der andere Teil von Kindern und Eltern hat in der Küche den Teig und die Zutaten für den Belag zubereitet
- Es gab Pizza mit Salami, Thunfisch, Käse, Paprika und Mais oder Spinat
- Jeder konnte seine eigenen Mini-Pizza selbst belegen und in den Ofen schieben
- Auch beim Stellen der Tische, haben die Eltern geholfen
- Alles lief Hand in Hand
- Immer wieder musste Holz nachgeworfen werden, was den Kindern viel Spaß machte aber auch eine kleine Mutprobe war
- Insgesamt wurden über 30 kleine Pizzen gebacken
- Am Ende haben alle noch gemeinsam aufgeräumt
Ich hoffe, Du kommst mit diesen Informationen zurecht.
Liebe Grüße,
Seraphine Börger
Bierstand Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e.V. Mettmann 23.08.2024




Gerade startet wieder das Mettmanner Heimatfest auf dem Markt.
Unser Bierstand an der Bühne ist bestückt und unsere Crew ist bereit! Kommt vorbei und feiert mit uns und den anderen Mettmanner Vereinen!
Weitere Infos zum Heimatfest gibt es hier: https://www.mettmann.de/web/?p=4285
Stadtrallye für Kinder am 7. September 2024, 11.00 Uhr, Treffpunkt Stadtbibliothek
Kooperationsveranstaltungen mit dem Freundeskreis Stadtbibliothek
und der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“
von Anita Schäfer
Stadtrallye für Kinder am 7. September 2024, 11.00 Uhr, Treffpunkt Stadtbibliothek
Wir feiern in diesem Jahr die vor 600 Jahren an das Dorf Medemen verliehenen „Freiheitsrechte“, die neben viel Gutem wie wöchentlicher Markt oder Wahl des Bürgermeisters auch Pflichten auferlegte. Die Stadtmauer musste zum Beispiel erhöht werden, um die Sicherheit für die Bürgerschaft zu gewährleisten und Angriffe ohne fremde Hilfe zu verteidigen.
Durch die Stadtrallye sollen die Kinder herausfinden, welche anderen alten Sehenswürdigkeiten es heute noch in Mettmann zu entdecken gibt.
In Kooperation mit dem Freundeskreis Stadtbibliothek und der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“ wurde eine Stadtrallye für Kinder von 6 bis 10 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) angeboten. Die Kids erhielten einen Fragebogen und mussten die ausgesuchten „Altertümer“ in unserer Stadt Mettmann aufsuchen und aufschreiben, wo diese zu finden sind. Maximale Dauer ca. 1 Stunde. Die Fragebogen mussten wieder in der Stadtbibliothek abgegeben werden. Am Schluss ging keiner der Kids ohne Belohnung nach Hause.
Begleitet wurde die Veranstaltung durch unseren Orgelspieler Klaus Stickley, dafür ein herzliches Dankeschön.
Pünktlich um 11.00 Uhr am Samstag den 9. September 2024 drängten die Kinder in die Stadtbibliothek. Am Schluss waren es 34 Kinder, die in Begleitung der Eltern auf Entdeckungsreise gingen. Wenn ein Kind das ein oder andere „Altertümchen“ nicht gefunden hatte, halfen auch die Mettmanner Bürgerinnen und Bürger und begleiteten die Kinder und Eltern zur gesuchten Sehenswürdigkeit.In der Zwischenzeit wurden in der Bibliothek von fleißigen Helferinnen des Freundeskreises Stadtbibliothek in kleinen hübschen Tütchen die Preise hergestellt. Interessant waren die Blotschen aus Schokolade.
In der vorgeschriebenen Zeit versammelten sich alle Kinder wieder in der Bibliothek. Sie hatten mit ihren Eltern alle „Altertümchen“ gefunden, bis auf eine Frage. „Wo kann man noch Mauerreste der alten Stadtbefestigung sehen?“ Diese Frage hatten nur wenige alleine beantworten können. Da haben wohl auch die Mettmannerinen und Mettmanner wieder öfter geholfen. Aber das erfüllt den Zweck dieser Rallye, so lernen die Kinder immer wieder etwas dazu.
Es war die erste gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Stadtbibliothek und der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“. Die anwesenden Vorstände beider Vereine, Frau Jackson-Klönther und Herr Friedhelm Kückels, freuten sich über die Teilnahme so vieler Kinder bei diesem gelungenen Einstieg in eine neue Kooperation. Weitere Veranstaltungen werden folgen.
Vorausschau weiterer Kooperationstermine:
14. November 2024, 19.00 Uhr, Stadtbibliothek
Vortrag über die Stadtgeschichte im Wandel der Zeit (G. Bendt und H.W. Lange)
30. November 2024, 11.00 Uhr, Stadtbibliothek
Vor- und Nachteile der erworbenen „Freyheit Medemen“ kindgerecht erzählt
für Kinder ab 8 Jahren (F. Kückels Vorsitzender)
Jahresfahrt nach Soest und Schifffahrt auf dem Möhnesee mit Kaffeetrinken 10.08.2024
Jahresfahrt nach Soest und Schifffahrt auf dem Möhnesee mit Kaffeetrinken.
Anita Schäfer
Eine solche Fahrt mit 55 Personen steht und fällt mit dem Wetter. In diesem Jahr hatten wir wirklich Glück, denn die Sonne schien und es wurde nicht heißer als 24 Grad. Das ist noch eine angenehme Temperatur für uns Mitteleuropäer.
Frohe und besinnliche Weihnachten
Aule Mettmanner Erfolg und Sorgen liegen dicht beieinander 23.12.2024
Mettmann · Die Aule Mettmanner sind eine Institution in der Stadt. Geschätzt und angesehen. Auch für 2025 stehen zahlreiche Pläne an. Es gibt aber auch einige Sorgen.
Hier geht es zum Pressebericht der Rheinischen Post 23.12.2024!
Karnevalszug „Wir sind jeck, wir sind bunt – bei uns geht es immer rund“ 2024
Aule und St. Sebastianer zusammen im Karnevalszug
Von Ellen Jasper
„Wir sind jeck, wir sind bunt – bei uns geht es immer rund“
...war das diesjährige Motto des Festkomitees Karneval (FKK). Die ersten Vorbereitungen für die Organisation des Zuges hatten bereits im November 2023 stattgefunden. Unsere Planungen begannen auch schon im Januar des neuen Jahres. Viele Fragen waren zu klären und vieles musste berücksichtigt werden. So haben wir an einem Wochenende mit Spaß und Vorfreude unsere Päckchen Taschentücher mit dem Logo der Aulen Mettmanner beklebt, sowie 40 Tücher und Schärpen genäht.
Aule Mettmanner & Stadtwaldkids Baumpflanzaktion im Stadtwald 23.03.2024
Baumpflanzaktion im Stadtwald
In diesem Jahr ist der Baum des Jahres die Mehlbeere (Sorbus aria). Sie gehört nicht gerade zu den mächtigsten Baumarten, 12 bis 15 Meter wird sie hoch, kann aber immerhin ein Alter von 150 bis 200 Jahren erreichen. Es ist zu erwarten, dass die Mehlbeere auch in den zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommen wird.
Baumpflanz-Aktion der „Aule Mettmanner“ 2012 hier klicken!
3. Info-Treff Aule Mettmanner 15.06.2024
3. Info-Treff Aule Mettmanner 15.06.2024
Hier noch ein paar Fotos zu unsere Info-Treff den wir gemeinsam mit den Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1435 e.V. Mettmann heute veranstaltet haben. Schön dass wir das zusammen durchgeführt haben. Waren sehr interessierte Gespräche.
„Café Medamana“ am 25. August 2024 Aule Mettmanner e.V.
Aule Mettmanner suchen für den Baum- und Naturlehrpfad im Mettmanner Stadtwald eine ehrenamtlich tätige Person 26.08.2024
Die Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“ sucht für den Baum- und Naturlehrpfad im Mettmanner Stadtwald eine ehrenamtlich tätige Person, die sich um den dortigen Lehrpfad kümmert, nach dem Rechten sieht und vorhandene Mängel behebt. Dies soll durch eigenes „Hand anlegen“ oder die Weiterleitung von Mängeln an die entsprechenden Ämter der Stadtverwaltung erfolgen. Die zahlreichen Besucher und Spaziergänger (gelegentlich auch Vandalen) im Stadtwald hinterlassen häufig sichtbare Spuren am Lehrpfad (Müll, Wegeunterhaltung, Schilder des Lehrpfads).
Sorgfältige Einarbeitung durch einen Ehrenamtler, der diese Tätigkeit bereits seit Jahren ausübt, wird zugesichert. Interessenten melden sich bitte bei Friedhelm Kückels unter 0160/96864266 oder
Unser Verein hilft schon seit vielen Jahren durch Spenden und Eigenleistungen, die beschädigten Bäume wieder zu ersetzen und pflanzt schon seit 15 Jahren den Baum des Jahres. Außerdem kümmern die „Aulen Mettmanner“ sich mit um die Pflege der Streuobstwiese und des Kräutergartens.
Wir würden es sehr begrüßen, wenn wir auf diesem Wege einen „Kümmerer“ finden würden.
Mit freundlichen Grüßen
Bürger- und Heimatvereinigung
„Aule Mettmanner
Friedhelm Kückels
Vorsitzender
Medamana Ausgabe 4 / Dezember 2024 ist erschienen 20.12.2024
Würdige Jubiläen
Die Dezember-Ausgabe der Medamana ist erschienen. Die Zeitschrift der Aulen Mettmanner berichtet seit über 70 Jahren über Traditionen, Stadthistorie und aktuelle Stadtereignisse. Die Feierlichkeiten und Aktivitäten zum „600. Jahrestag Verleihung der Freiheitsrechte“ und „50 Jahre Städtepartnerschaft Mettmann-Laval“ bestimmten in diesem Jahr nicht nur das Stadtgeschehen, sondern auch die Berichterstattung in der Medamana. So auch in dieser Ausgabe, denn diese beiden außergewöhnlichen Jubiläen verdienen es, entsprechend gewürdigt zu werden.
Vorträge des Stadtarchivars, von Aulen-Mitgliedern in der Stadtbibliothek, historische Stadtführung oder die Große Marktsitzung werden noch einmal reichbebildert in Erinnerung gerufen. Genauso wie ein Herzensprojekt der Aulen, einen „Ersatzbaum“ für die alte Kastanie am Königshof zu pflanzen. Vor 30 Jahren musste diese krankheitsbedingt und für die Stadtentwicklung gefällt werden. Jetzt wurde ein neuer Amberbaum von den Aulen gespendet, der wesentlich resistenter gegen Hitze und Trockenheit ist.
Die Medamana lässt zudem noch einmal die jüngsten Aktivitäten der Städtepartnerschaft Mettmann-Laval aufleben, angefangen vom Besuch einer Mettmanner Delegation in der französischen Stadt, begleitet von Vertretern unserer Feuerwehr, zudem gab es ein gemeinsames Kunstprojekt. Zum Gegenbesuch ist eine 80-köpfige französische Delegation zur großen Feierstunde angereist, bei der nicht nur das Lavaler Stadtorchester ein beeindruckendes Konzert gab, sondern die Partnerschaftsurkunde von Bürgermeister Florian Bercault und Bürgermeisterin Sandra Pietschmann erneut besiegelt wurde.
Zahlreiche Ehrungen haben stattgefunden
Im letzten Quartal dieses Jahres stand auch das Ehrenamt im Vordergrund. Das zeigte sich nicht nur an Ehrungen der entsprechenden Personen zu passenden Gelegenheiten, sondern auch am Ehrenamtstag mit zusätzlicher Verleihung des Heimatpreises an den Freundeskreis der Stadtbibliothek.
Erlebnisberichte über die Arbeit der Tafel, zur Feierstunde des 100-jährigen Jubiläums des Mettmanner Automobilclubs sowie über die Traditionsveranstaltungen und Aktivitäten der Aulen, wie beispielsweise eine Besichtigung der WDR-Studios in Düsseldorf, runden die aktuelle Ausgabe ab.
Außerdem machen viele weitere Artikel die 40-seitige Heimatlektüre wieder einmal zu einer sehr lesenswerten Ausgabe. Für 4,- € ist die Zeitschrift im Stadtgeschichtshaus, Mittelstraße 10, samstags zwischen 10 und 12 Uhr zu erwerben oder man nimmt Kontakt auf unter:
Bildunterschrift:
Die Aulen haben für den Königshof einen neuen Baum gespendet. Die Vorstandsmitglieder Anita Schäfer, Hans-Werner Lange und Baas Friedel Liesenkloß bei der Übergabe (Foto: Ingo Grenzstein).
Eierkippen am Pferdebrunnen 31.03.2024 11.00 Uhr
Eierkippen am Pferdebrunnen in Mettmann 31.03.2024 11.00 Uhr
Ein Osterbrauchtum der Aule Mettmanner seit 1952 am Pferdebrunnen vor dem Stadtgeschichtshaus.
Die Aulen laden wieder zum traditionellen Eierkippen am Pferdebrunnen ein. Und daran haben kleine und große Leute ihre Freude. Nicht nur das Eierkippen, sondern auch das Eierlaufen findet nicht nur bei den Kindern, sondern auch bei den Erwachsenen großen Anklang. Auch können die Kinder ihre Eier selbst im Stadtgeschichtshaus bemalen. Die Aulen freuen sich immer wieder, wenn viele Kinder und Erwachsene zum Eierkippen kommen
.
Videobericht vom traditionellen Eierkippen der Aule Mettmanner 08.04.2012 hier klicken!
Aule Mettmanner Jahreshauptversammlung 24.03.2024
Am Sonntag, 24.03.2024 fand die JHV der Aule Mettmanner 1952 e.V. im Johanneshaus Mettmann statt. Sie verlief sehr harmonisch.
Hier einige Fotos, die auch Gisela Bendt gemacht hat.
Alle Fotos © Gisela Bendt