Terminplan 2024/25 – Wat jöwt et bei de Aulen?
Terminplan 2024/25 – Wat jöwt et bei de Aulen?
Drehorgelklänge zu allen besonderen Anlässen können gebucht werden bei
Klaus Haxel. Handy: 0152 / 55309255 - E-Mail:
Aule Mettmanner Erfolg und Sorgen liegen dicht beieinander 23.12.2024
Mettmann · Die Aule Mettmanner sind eine Institution in der Stadt. Geschätzt und angesehen. Auch für 2025 stehen zahlreiche Pläne an. Es gibt aber auch einige Sorgen.
Hier geht es zum Pressebericht der Rheinischen Post 23.12.2024!
Medamana Ausgabe 4 / Dezember 2024 ist erschienen 20.12.2024
Würdige Jubiläen
Die Dezember-Ausgabe der Medamana ist erschienen. Die Zeitschrift der Aulen Mettmanner berichtet seit über 70 Jahren über Traditionen, Stadthistorie und aktuelle Stadtereignisse. Die Feierlichkeiten und Aktivitäten zum „600. Jahrestag Verleihung der Freiheitsrechte“ und „50 Jahre Städtepartnerschaft Mettmann-Laval“ bestimmten in diesem Jahr nicht nur das Stadtgeschehen, sondern auch die Berichterstattung in der Medamana. So auch in dieser Ausgabe, denn diese beiden außergewöhnlichen Jubiläen verdienen es, entsprechend gewürdigt zu werden.
Vorträge des Stadtarchivars, von Aulen-Mitgliedern in der Stadtbibliothek, historische Stadtführung oder die Große Marktsitzung werden noch einmal reichbebildert in Erinnerung gerufen. Genauso wie ein Herzensprojekt der Aulen, einen „Ersatzbaum“ für die alte Kastanie am Königshof zu pflanzen. Vor 30 Jahren musste diese krankheitsbedingt und für die Stadtentwicklung gefällt werden. Jetzt wurde ein neuer Amberbaum von den Aulen gespendet, der wesentlich resistenter gegen Hitze und Trockenheit ist.
Die Medamana lässt zudem noch einmal die jüngsten Aktivitäten der Städtepartnerschaft Mettmann-Laval aufleben, angefangen vom Besuch einer Mettmanner Delegation in der französischen Stadt, begleitet von Vertretern unserer Feuerwehr, zudem gab es ein gemeinsames Kunstprojekt. Zum Gegenbesuch ist eine 80-köpfige französische Delegation zur großen Feierstunde angereist, bei der nicht nur das Lavaler Stadtorchester ein beeindruckendes Konzert gab, sondern die Partnerschaftsurkunde von Bürgermeister Florian Bercault und Bürgermeisterin Sandra Pietschmann erneut besiegelt wurde.
Zahlreiche Ehrungen haben stattgefunden
Im letzten Quartal dieses Jahres stand auch das Ehrenamt im Vordergrund. Das zeigte sich nicht nur an Ehrungen der entsprechenden Personen zu passenden Gelegenheiten, sondern auch am Ehrenamtstag mit zusätzlicher Verleihung des Heimatpreises an den Freundeskreis der Stadtbibliothek.
Erlebnisberichte über die Arbeit der Tafel, zur Feierstunde des 100-jährigen Jubiläums des Mettmanner Automobilclubs sowie über die Traditionsveranstaltungen und Aktivitäten der Aulen, wie beispielsweise eine Besichtigung der WDR-Studios in Düsseldorf, runden die aktuelle Ausgabe ab.
Außerdem machen viele weitere Artikel die 40-seitige Heimatlektüre wieder einmal zu einer sehr lesenswerten Ausgabe. Für 4,- € ist die Zeitschrift im Stadtgeschichtshaus, Mittelstraße 10, samstags zwischen 10 und 12 Uhr zu erwerben oder man nimmt Kontakt auf unter:
Bildunterschrift:
Die Aulen haben für den Königshof einen neuen Baum gespendet. Die Vorstandsmitglieder Anita Schäfer, Hans-Werner Lange und Baas Friedel Liesenkloß bei der Übergabe (Foto: Ingo Grenzstein).
Willkommen
Willkommen auf der Webseite der Bürger- und Heimatvereinigung "Aule Mettmanner" e.V. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und blättern Sie unsere Seiten durch.
Bei Bemerkungen oder Fragen schicken Sie eine E-Mail an:
Intro Bürger- und Heimatvereinigung "Aule Mettmanner" e.V.
Aule Mettmanner Jahresfahrt nach Soest und Schifffahrt auf dem Möhnesee 10.08.2024
Soest
3. Vortrag für Kinder über die Verleihung der Freiheitsrechte 30.11.2024
Kooperationsveranstaltungen
mit dem Freundeskreis Stadtbibliothek
und der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“
3. Vortrag für Kinder über die Verleihung der Freiheitsrechte vor 600 Jahren
30. November 2024, 11.00 Uhr, Stadtbibliothek Mettmann
Der Vorsitzende der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“, Herr Friedhelm Kückels, wird einen Vortrag halten eigens für Kinder ab 8 Jahren. Anhand eines Fotos, entstanden zum 1000-jährigen Stadtjubiläum 1904, mit der Darstellung einer nachgestellten Szene über die Verleihung der Freiheitsurkunde im Jahr 1424 wird Herr Kückels die Vor- und Nachteile der erworbenen „Freyheit Medemen“ kindgerecht erzählen. Viele verwechseln die Freiheitsrechte nämlich mit den erst 1826 verliehenen Stadtrechten. Aber der Herzog Adolf von Jülich und Berg hatte bereits früh erkannt, dass er viel Geld sparen konnte, wenn er Freiheitsrechte an wichtige Dörfer in
seinem Herzogtum verlieh, die sich dann selber verteidigen mussten. Deshalb war die erweiterte Befestigung um das Dorf Medemen auch so wichtig und musste zwingend inAngriff genommen werden. Bei Nichtachtung dieser Pflicht konnten einem Dorf die Freiheitsechte wieder aberkannt werden.
Begleitet wird die Veranstaltung durch unsere Orgelspieler.