Traditionelle Baumpflanzung der Aulen-Mettmanner e.V. 01.04.2023
Mit den Metmanner Stadtwald-Kids fand am 01.04.2023 die traditionelle Baumpflanzung der Aulen-Mettmanner e.V. im Stadtwald Mettmann statt
Tortz Dauerregen war die Beteiligung groß. Fotos von Gisela Bendt
Hier geht es zum Pressebericht der Rheinischen Post Mettmann
Mitgliederversammlung 19.März 2023
Die Mitglieder der Aulen Mettmanner trafen sich am 19.März 2023 zur jährlichen Mitgliederversammlung im Johanneshausder Thomas Morus Kirche Mettmann.
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 12:40 Uhr
Anwesendw: 75 Teilnehmer
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Totenehrung
4. Bericht des Vorsitzenden über das abgelaufene Geschäftsjahr 2022
5. Kassenbericht
6. Bericht der Rechnungsprüfer
7. Nachwahl eines Kassenprüfers
8. Entlastung des Vorstandes
9. Ehrungen
10. Ergänzung: Wat jöwt et vom Baas?
11. Verschiedenes
Osterbaum im Stadtwald
Bunte Ostereier stehen für Rückkehr der Wärme nach dem langen Winter. Die Vegetation erwacht wieder zu neuem Leben. Die bunten Farben am Osterbaum sollen die kalte und karge Jahreszeit vertreiben.
Schon im vorigen Jahr konnte am Eingang zum Stadtwald ein bunter Osterbaum die Spaziergänger erfreuen. In diesem Jahr wird an gleicher Stelle neben dem Bouleplatz eine Birke mit Eiern geschmückt, sozusagen als Blickpunkt in den Stadtwald und er soll auch die Wanderer zum Osterspaziergang einladen.
Die Stadtwaldkids haben bunte Eier bemalt, die nun am Dienstag, 28. März 2023, um 15.00 Uhr, zusammen mit der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“ als Kooperationspartner der Stadtwaldkids und der Initiative Goldberg aufgehängt werden. Interessierte Kinder treffen sich um 15.00 Uhr bei den Stadtwaldkids an der Freizeitanlage.
Bürger- und Heimatvereinigung
„Aule Mettmanner“
Anita Schäfer
Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und die „Aulen“ laden zu einer Stadtführung ein
Pressemeldung vom 15. März 2023
Wo kann man noch einen Teil der alten Stadtmauer sehen? Wo standen einmal die Stadttore? Wieso gab es in Mettmann einen Königshof? Diese und viele weitere Fragen zur Mettmanner Stadtgeschichte werden bei einem Rundgang durch die Mettmanner Straßen und Gassen beantwortet, zu dem Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und Anita Schäfer, die stellvertretende Vorsitzende der Bürger- und Heimatvereinigung „Aule Mettmanner“, einladen. Die Teilnehmenden werden viel Wissenswertes aus der mehr als 1100-jährigen Geschichte der Stadt erfahren und Mettmann mit ganz neuen Augen sehen.
Die Stadtführung startet am Samstag, 1. April, um 13 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Königshofplatz an der Treppe zum Lavalplatz. Vor dort aus geht es vorbei an vielen Baudenkmälern und geschichtsträchtigen Orten in die historische Oberstadt.
Da an dem etwa eineinhalbstündigen Rundgang maximal 20 Personen teilnehmen können, wird um eine schriftliche Anmeldung unter
Die Führung ist kostenlos, am Ende haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit einer kleinen Spende zugunsten der Stadtwaldkids für die Stadtführung zu bedanken. Bei den Stadtwaldkids handelt es sich um ein Angebot der städtischen Jugendförderung im Stadtwald, das von den „Aulen Mettmannern“ schon seit vielen Jahren unterstützt wird.
Virtueller Stadtrundgang durch Mettmann
Pünktlich zum iologischen Frühlingsanfang starteten die "Aulen Mettmanner" ein neues Programm für die Mettmanner Seniorenheime.
Gisela Bendt von den "Aulen Mettmannern" nahm im Caritas Altenstift die Seniorinnen und Senioren mit auf einen virtuellen Spaziergang durch Mettmann.
Satzung
Mit weiterlesen können Sie mit dem Weiterlesen-Button die Satzung des Vereins lesen und auch drucken.
Blotschenmarkt 2022
Der 50. Blotschenmarkt ist der 3. älteste Weihnachtsmarkt in Nordrhein-Westfalen und hat sich zum schönsten Markt in der Region entwickelt.
Die Zeiten werden nicht besser. Lange hatte das Team Blotschenmarkt überlegt, ob es wieder einen XXL-Markt geben soll. Doch durch die immens steigenden Kosten und hohen neuen Auflagen wurden die Überlegungen schnell wieder verworfen. Z.b. sind die Lichterketten in die Jahre gekommen und mussten ersetzt werden.
Adventstöndchen 2022
Adventstöndchen 2022
im Johanneshaus am 30. November 2022
von Anita Schäfer
Fotos: G. Bendt
Was war das für ein stimmungsvolles Advenstöndchen in diesem Jahr.
Es fing damit an, dass uns ein weihnachtlich geschmückter Saal im Johanneshaus empfing.
Ein Raum, der durch die gekonnt angebrachte eihnachtsbeleuchtung besonders ins Auge fiel.
Hinzu kamen die wieder liebevoll gedeckten Tische mit Stollen und Weihnachtsgebäck, sowie Tannengrün und Kerzen.
Deshalb gleich zu Anfang ein großes Dankeschön an die Helferinnen.
Willkommen
Willkommen auf der Webseite der Bürger- und Heimatvereinigung "Aule Mettmanner" e.V. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit und blättern Sie unsere Seiten durch.
Bei Bemerkungen oder Fragen schicken Sie eine E-Mail an:
Die Neanderthal-Stadt
Unser Freund Klaus Bünnagel hat uns dieses kleine Video mit Impressionen von Mettmann zur Verfügung gestellt. Danke!